
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
LehmBauTreff 15 – Neubau Freilichtmuseum in Detmold
Mittwoch, 10. Mai 2023 | 16:00 – 17:30
Neuer Name, bewährtes Format:
Der Frühe Feierabend Treff wird zum –-> LehmBauTreff
Und im neuen Gewand starten wir gleich mit einem echten Hit!
Der Neubau des Freilichtmuseums in Detmold ist in vollem Gange. Insgesamt werden dort 140 Meter Stampflehmwand mit einer Höhe von bis zu 8,5 Metern verbaut. Stampflehm wird dabei nicht nur aus gestalterischen oder bauphysikalischen Gründen eingesetzt, sondern ist ein konstruktiver Hauptbestandteil des neuen Gebäudekomplexes – für uns natürlich ein guter Grund, uns dieses Projekt einmal genauer anzuschauen!
Zu Gast beim LehmBauTreff ist Simon Waigand von ACMS Architekten. Der Architekt und Projektleiter wird uns detaillierte Einblicke in das Bauvorhaben geben und berichten, wie man sich auch ohne Vorkenntnisse an die Planung mit Lehmbaustoffen wagen kann. Außerdem werden wir mit ihm darüber sprechen, welche Überlegungen dazu geführt haben, dass sie eine lasttragende Stampflehmwand in einem anspruchsvollen Museumsbau realisieren wollen.
Ein aktueller Erfahrungsbericht also, über ein Großprojekt und das Bauen mit Lehm, mit all seinen Vorteilen und auch Herausforderungen.
Ob sich das Planen und Bauen mit Stampflehm so sehr vom uns bekannten Planungsalltag unterscheidet? Seid gespannt…
…und schnappt euch eure Fragen und seid dabei!
ONLINE über Zoom.
Die Teilnahme am Treff ist kostenlos.

Visualisierung: AVP Becker GmbH, Düsseldorf
Entwurf: ACMS Architekten GmbH, Wuppertal
Über Simon Waigand und das Team
Simon Waigand ist assoziierter Partner bei ACMS Architekten aus Wuppertal. Das Team mit mehr als 25 Mitarbeiter:innen bearbeitet ein breites Spektrum an Projekten, angefangen von Wohnungsbauten bis hin zu Museen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Wettbewerbe sind ein weiteres Steckenpferd des Büros, so wurde es auch mit der Planung und Realisierung des neuen Eingangs- und Ausstellungsgebäudes des LWL-Freilichtmuseums in Detmold beauftragt.
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit haben Sie sich für dieses Projekt besonders auf die Fahne geschrieben und sich damit schließlich auch in unbekanntes Terrain gewagt: den Lehmbau. Eine Herausforderung für das mittelständische Büro, denn Erfahrungen damit hatte bis dahin niemand.
“Man lernt schnell, dass beim Lehmbau viele gerne helfen. Es gibt keine Geheimniskrämerei, jeder hat ein offenes Ohr und einen guten Tipp parat. Das macht viel Spaß und steigert das Erfolgserlebnis beim Bauen mit Lehm“, sagt Simon Waigand über die dreijährige Planungsphase.
Besonders freut er sich auf die bevorstehende Bauphase der lasttragenden Stampflehmwand. Was ihn und das Bauleitungsteam da erwartet, wird er uns im Treff erzählen.
Noch nicht angemeldet? Dann wird es höchste Zeit! Denn am Mittwoch um 16 Uhr heißt es wieder: Herzlich willkommen zum LehmBauTreff!
