Lehm im Bundestag

Für Architects4Future durfte ich die Baustoffe Lehm und Stroh in der Diskussionsrunde “Baustoffe der Zukunft” der Bundestagsfraktion der Grünen vertreten.

Weitere nachwachsende Baustoffe, wie Paludi-Materialien und Holz, sowie der Recyclingbeton wurden in der Runde diskutiert. Nach einem kurzem Pitch ging es in eine vielfältige Diskussionsrunde. Was ist es, das wir brauchen, um erfolgreich eine Veränderung in der Baubranche zu erwirken? Welche Änderungen können wir erwirken, was müssen wir dazu noch entwickeln, und was ist schon längst da? Erstaunlicherweise gibt es vieles von dem, was wir für einen klimafreundlichen Umgang in unserer Bauweise brauchen schon längst. Nur setzen wir es kaum oder falsch ein.

Kassem Taher Saleh MdB (ganz links) und Sandra Detzer MdB (2.v.rechts) von der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen führten diese angeregte Diskussion an. Sie gingen mit vielen Eindrücken, Ideen und Anregungen im Gepäck zurück in Ihre Fraktion.

Glücklicherweise hat Björn mich begleitet, den ihr ja vielleicht auch schon über die Frühen Feierabend Treffs kennt. Wir haben im Anschluss noch jede Menge nette Unterhaltungen mit den Teilnehmer:innen und dem Gästen aus dem Publikum geführt und hoffen, dass unsere Anregungen in eine zukünftige Gestaltung unseres Bauwesens einfließen werden. Denn nur so erreichen wir eine Bauwende!

Was würdet ihr im Bundestag gerne einmal loswerden wollen, wenn ihr die Möglichkeit hättet? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.

Herzlichst, Sandra

Ihr wollt einmal zuschauen, wenn solche Diskussionen stattfinden? Es lohnt sich bestimmt. Hier findet ihr die öffentlichen Termine: https://www.gruene-bundestag.de/termine

Früher Feierabend Treff – Der offene Austausch zum Bauen mit Lehmbaustoffen

Seit fast einem Jahr läute ich mit vielen anderen Lehmbegeisterten ein Mal im Monat meinen Feierabend etwas früher ein. Wir treffen uns online, um uns rund um das Thema Lehmbau auszutauschen.

Der FFT ist mittlerweile ein offenes und kommunikatives Online-Format geworden, an dem jeder, ob als Experte oder auch als noch total Unwissender, teilnehmen kann. In Kooperation mit dem Lehmbaustoff Hersteller conluto entsteht dieses wunderbare Treffen, in dem Björn Klug und ich mit euch diskutieren, zusammen zum Bauen mit Lehm fachsimpeln, verschiedene Bautechniken vorstellen und immer wieder im Austausch zu den neuesten Entwicklungen mit allen Teilnehmenden sind.

Mit regelmäßig bis zu 40 Gästen ist aus uns bereits ein echtes Netzwerk geworden.

Manchmal laden wir Gäste ein, die wichtigen Input zum jeweiligen Thema geben können, unseren Horizont erweitern oder auch mal eine konkrete Frage klar stellen, die schon länger unter den Nägeln brennt.

Warum der FFT auch für dich ein Mehrwert sein kann

  • Direkter Austausch auf Augenhöhe
  • Netzwerk durch regelmäßige Teilnehmer:innen
  • Wissensvermittlung zum Bauen mit Lehmbaustoffen
  • Offene Fragerunden
  • Meinungsbilder anderer Teilnehmer:innen erfahren
  • Expertenwissen

Worüber wir sprechen

Die Themen variieren von der “einfachen” Grundlagenvermittlung im Umgang mit Lehm als Baustoff zu wirklich tiefen technischen Themen, wie zum Beispiel dem Bauen mit Stampflehm, bis hin zu großen Themen, wie wir sie im heutigen Gesellschaftsdiskurs finden. Zum Beispiel zum Klimawandel, oder zu der verrückt hohen CO2-Emission der Bauindustrie und wie der Lehmbau darin eine entscheidende Rolle spielen kann.

Jetzt bist du interessiert und möchtest auch gerne an einem der nächsten FFTs teilnehmen?

Prima, bitte hier entlang. Wir alle freuen uns auf dich!

Du hast eine gute Idee? Ein Thema brennt dir unter den Nägeln, das dringend besprochen werden sollte? Sehr gut! Nimm gerne Kontakt mit mir auf, ich freue mich auf deine Initiative. 

Herzlichst, Sandra

Architects for Future !

Wie schön!

Eine Gruppe Studierender aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen hat die Initiative “Architects for Future” gestartet, mit der sie solidarisch zur *Fridays for Future” Bewegung stehen.

Sie beschreiben in Ihrer Petition die Fehlentwicklung der Baubranche, mahnen vor Verschwendung unserer Ressourcen und fordern eine nachhaltigere Bauwirtschaft. Und ihr könnt sie mit eurer Unterschrift unterstützen!

www.architects4future.de

Ein Schritt der schon lange fällig ist.

Ich danke euch, liebe Initiatoren, dass wir mit “Architects for Future” eine Möglichkeit haben uns solidarisch zu zeigen und unsere Stimme laut zu machen für eine Veränderung in der Baubranche – weg von Abriss hin zu Recycling und natürlichen Baumaterialien.

Liken und gerne teilen, aber vor allem die Petition unterzeichnen!

Herzlichst, Sandra

“Mit Erde gebaut”

Vom 7. März bis zum 19. Mai 2018 fand im Vorarlberger Architektur Institut (vai) in Dornbirn eine Austellung zum Thema Bauen mit Lehm mit dem schönen Titel “Mit Erde gebaut” statt. Dort wurden neben dem internationalen Lehmbauarchitekturpreis TERRA-Award auch Exponate des Lehmbau-Meisters Martin Rauch aus Schlins dargeboten, die er in seiner Werkstatt von LehmTonErde entwickelt hat.

Ich bin hingefahren und habe hier ein paar Eindrücke für euch zusammen gestellt:

Sandra (ich) im vai Dornbirn

Neben diversen Materialstudien zur Festigkeit von Lehm, die inmitten der TERRA-Award-Preisträgerplakate zu sehen waren, wurden 5 Lehmbautechniken von Damals und Heute dargestellt und mit Materialbeispielen zum Anfassen belegt.

Lehmbautechniken zum Anfassen
Festigkeitsstudien

Martin Rauch fing seinerzeit als Keramiker und Bildhauer an und gelangte so zum Material Lehm. Mit grosser Leidenschaft entwickelt er nun seit über 30 Jahren innovative Techniken und Ideen in den Themen Lehmbau, Architektur und Gestaltung mit Naturbaustoffen. Sein Ziel ist es Lehm als Baustoff erschwinglich zu machen, deshalb entwickelte er eine Maschine, die Stampflehmwände schneller und effizienter in Elementen vorfertigt. Bekanntheit erlangte er mit dem Realisieren grosser Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, teilweise zusammen mit Anna Heringer. Mittlerweile werden sein Wissen und seine Produkte bis nach Afrika und in den Orient transportiert. Seine Arbeit ist vorbildlich und ich bin hellauf begeistert.

vorgefertigt – Lehmbauelemente

Am 8. Mai 2018 fand im Zuge der Ausstellung ein toller Vortrag von und mit Martin Rauch und Anna Heringer statt. Diesen beiden Lehmbau-Pionieren ist es zu verdanken, dass diese Bauweise in unseren Breitengraden mehr Bekanntheit erlangt und auch für moderne Architektur infrage kommt.

Anna Heringer schrieb ihre Diplomarbeit schon über Lehmbau und bekam dafür eine Auszeichnung. Das geplante Gebäude, eine Schule in Bangladesh, konnte sie tatsächlich mit den Materialien und der Hilfe der Menschen vor Ort realisieren. Seither ist sie aus dem Lehmbau-Universum nicht wegzudenken, engagiert sich für Entwicklungsarbeiten und erhält dafür eine Auszeichnung nach der anderen.

Beide sind Gastdozenten für die UNESCO an der ETH in Zürich und lehren Ihr Wissen ebenfalls an renomierten Universitäten in Stuttgart, Wien und München sowie den USA. Ich werde in Zukunft sicher mehr über sie und ihre Architektur berichten!

Materialkollektion für natürliche Baustoffe

Herzlichst, Sandra

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner