Der Lehmofen…

…im Weiterbildungskurs der Fachkraft Lehmbau

Der Lehmofen ist natürlich ein wichtiger Part in der Ausbildung zur Fachkraft Lehmbau.

Wir haben uns hier für einen ovalen Ofen entschieden, der auf einer Lehmsteinschicht aufgebaut wurde. Unser Ofen ist transportabel und braucht daher eine stabile Sockelplatte und eine Dämmung unter der ersten Steinlage. Auf den Steinen wird dann die Form definiert, eine erste Lage gemauert und anschließend ein Sandberg aufgeschüttet, um die Kuppel zu formen. Auf der Oberfläche des Sandberges wird dann einfach mit Lehmmauermörtel hochgemauert. Die Steine werden dafür leicht behauen bzw. geschnitten und so in Form gebracht. Wenn die Kuppel fertig ist, wird der Sand wieder hausgekehrt, so dass sie sich durch die in Lehmmörtel gemauerten Steine selbst trägt. Ein sehr einfaches, aber nicht weniger faszinierendes Prinzip!

…wir sind schon gespannt auf die erste Pizza 😍🍕

Habt ihr auch schon mal einen eigenen Lehmofen gemauert?

Herzlichst, Sandra

Mauern mit Lehmsteinen

im Weiterbildungskurs der Fachkraft Lehmbau

Fertiges Mauerwerk, Fugen in einer Tiefe von 5mm ausgekratzt für bessere Kalkputzhaftung

Um das Gefach eines Fachwerks ausmauern zu können muss man reichlich Dinge beachten! Zur Stabilisierung des Mauerwerks im Gefach werden links und rechts Dreiecksleisten aus Holz befestigt, bevor man mit dem eigentlichen Mauern beginnt. Außerdem ist die richtige Konsistenz des Mörtels entscheidend, sowie die richtige Wahl der Lehmsteine. Nicht alle Steine, die man auf dem Markt findet eignen sich für den Einsatz an Fachwerkswänden im Bereich der Außenwand! Das kann man an der ausgewiesenen Anwendungsklasse des Produktes ablesen. 

Nach dem Ausmauern werden die Fugen an der Außenseite mit einer Fugenkelle (Bild 2) etwa 5 mm tief ausgekratzt, um dem Kalkputz so einen Haftgrund zu geben. 

Fugenkelle ( lange vor ihrem Einsatz 😄 )
Wie ihr alle schon wisst eignen Lehmputze sich bei uns in Deutschland nicht (oder nur in seltenen Fällen) als Oberfläche im Außenbereich. Bei Fachwerken, in der Sanierung und auch bei Neubauten greift man daher auf Kalkputze zurück, welche den diffusionsoffenen Wandaufbau erhalten.

Welchen Lehmstein du für das Mauern wie einsetzt, kannst du hier nachlesen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner