Ich möchte euch auf den gerade frisch veröffentlichten Artikel von mir im Blog von THINK EARTH! zur SummerSchool an der HTWG Konstanz verweisen, die gestern mit 25 TeilnehmerInnen gestartet ist. Bitte lesen, bitte liken, bitte teilen!
Am Montag beginnt die SummerSchool von THINK EARTH! mit Thomas, Isa, mir und vielen anderen Koordinatoren und Helfern, deren Leidenschaft der Lehmbau ist, und die diese Leidenschaft mit den 25 Teilnehmern der SummerSchool teilen und ihr Wissen weiter geben wollen. In Kooperation mit der HTWG (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung) aus Konstanz können wir diesen Kurs in Verbindung mit der Ausstellung im Kulturzentrum am Münsterplatz umsetzen. Die Ergebnisse stellen wir im Nachgang natürlich in der Ausstellung aus, sind aber schon während des Prozesses sichtbar. Sowohl wir als auch die Teilnehmer freuen sich über viele Besucher während des Workshops, die gespannt und neugierig sind und uns über die Schulter schauen möchten. Ab Donnerstag, den 14.09.2018 sind wir im Hinterhof des Kulturzentrums am Turm zur Katz und werden ab dann bis zur Vernissage am 21.09.2018 die Ausstellung aufbauen, verputzen, mauern und stampfen.
Wer kommen mag ist herzlich eingeladen auch mal in einen Lehmhaufen hinein zu fühlen und seine ganz eigene Beziehung zum Lehm zu entwickeln.
Bis dahin! Ich freue mich auf regen Besuch und wer eine kleine Führung möchte, kann sich gerne vorab bei mir anmelden.
Vom 7. März bis zum 19. Mai 2018 fand im Vorarlberger Architektur Institut (vai) in Dornbirn eine Austellung zum Thema Bauen mit Lehm mit dem schönen Titel “Mit Erde gebaut” statt. Dort wurden neben dem internationalen Lehmbauarchitekturpreis TERRA-Award auch Exponate des Lehmbau-Meisters Martin Rauch aus Schlins dargeboten, die er in seiner Werkstatt von LehmTonErde entwickelt hat.
Ich bin hingefahren und habe hier ein paar Eindrücke für euch zusammen gestellt:
Sandra (ich) im vai Dornbirn
Neben diversen Materialstudien zur Festigkeit von Lehm, die inmitten der TERRA-Award-Preisträgerplakate zu sehen waren, wurden 5 Lehmbautechniken von Damals und Heute dargestellt und mit Materialbeispielen zum Anfassen belegt.
Lehmbautechniken zum Anfassen
Festigkeitsstudien
Martin Rauch fing seinerzeit als Keramiker und Bildhauer an und gelangte so zum Material Lehm. Mit grosser Leidenschaft entwickelt er nun seit über 30 Jahren innovative Techniken und Ideen in den Themen Lehmbau, Architektur und Gestaltung mit Naturbaustoffen. Sein Ziel ist es Lehm als Baustoff erschwinglich zu machen, deshalb entwickelte er eine Maschine, die Stampflehmwände schneller und effizienter in Elementen vorfertigt. Bekanntheit erlangte er mit dem Realisieren grosser Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, teilweise zusammen mit Anna Heringer. Mittlerweile werden sein Wissen und seine Produkte bis nach Afrika und in den Orient transportiert. Seine Arbeit ist vorbildlich und ich bin hellauf begeistert.
vorgefertigt – Lehmbauelemente
Am 8. Mai 2018 fand im Zuge der Ausstellung ein toller Vortrag von und mit Martin Rauch und Anna Heringer statt. Diesen beiden Lehmbau-Pionieren ist es zu verdanken, dass diese Bauweise in unseren Breitengraden mehr Bekanntheit erlangt und auch für moderne Architektur infrage kommt.
Anna Heringer schrieb ihre Diplomarbeit schon über Lehmbau und bekam dafür eine Auszeichnung. Das geplante Gebäude, eine Schule in Bangladesh, konnte sie tatsächlich mit den Materialien und der Hilfe der Menschen vor Ort realisieren. Seither ist sie aus dem Lehmbau-Universum nicht wegzudenken, engagiert sich für Entwicklungsarbeiten und erhält dafür eine Auszeichnung nach der anderen.
Beide sind Gastdozenten für die UNESCO an der ETH in Zürich und lehren Ihr Wissen ebenfalls an renomierten Universitäten in Stuttgart, Wien und München sowie den USA. Ich werde in Zukunft sicher mehr über sie und ihre Architektur berichten!
THINK EARTH! veranstaltet mit der HTWG Konstanz zusammen eine neue SummerSchool in Konstanz am Bodensee. Hier werden Stampflehmwände erstellt, Lehmputze aufgezogen, Strohballendämmung eingebaut und Lehrinhalte zu Lehmbau und Ausstellungsarchitektur weiter gegeben.
Die Resonanz ist bisher grossartig, Plätze sind trotz abgelaufener Anmeldefrist aber immer noch frei. Werde Teil der Aktion und melde dich an unter www.thinkearth.org