Podcast H1.12 Architekturgespräche

Hörtipp 🎙🎧

Lisa und Miriam von H1.12 Architekturgespräche der Hochschule Mainz haben mich eingeladen, um mit ihnen über das Bauen mit Lehmbaustoffen zu sprechen. 

Was ist Lehm und wie wird er sinnvoll eingesetzt? Was können wir mit dem Einsatz von Lehmbaustoffen erreichen und wieso muss man auch als Planer:in keine Angst davor haben Lehmbaustoffe einzusetzen… 

Anhören könnt ihr euch die Folge auf allen gängigen Podcast Portalen und natürlich auch auf der Webseite der Hochschule Mainz unter H1.12 Architekturgespräche

Herzlichst, Sandra

Lasst mir doch gerne einen Kommentar da, sollte euch die Folge gefallen haben.

Von der Wunschliste

Da hat der Nikolaus (oder das Christkind) alles richtig gemacht! Von meiner Wunschliste haben 3 neue Werkzeuge den Weg unter meinen Weihnachtsbaum gefunden.

Grundsätzlich nutzt man diese Werkzeug-Trilogie im Lehmbau für Putzarbeiten. Mit dem Quast kann der Untergrund vorgenässt werden, mit der Kelle verstreicht man den angeworfenen Putz an der Wand und nach der Trocknungszeit kann mit dem Schwammbrett die Oberfläche etwas überarbeitet werden. Je nach dem wie sie aussehen soll…

Habt ihr andere Ideen oder Angewohnheiten mit diesem Werkzeug umzugehen? Dann schreibt mir das gerne in die Kommentare.

Schwammbrett, Kelle und Quast

Überglücklich über dieses Geschenk werde ich bald all die Ideen verwirklichen, die schon im meinem Kopf schwirren. Und natürlich halte ich euch auf dem Laufenden, was damit alles entstehen wird.

Rutscht gut ins neue Jahr!

Herzlichst, Sandra

So ein gutes 2022

Ereignisreich, das war es, dieses Jahr 2022. Das LEHMBAU.BÜRO hat vor kurzem seinen ersten Geburtstag gefeiert und ich bin so gerührt von all den Erfahrungen, Herausforderungen und Begegnungen, die ich erleben konnte.

Neben den tollen Projekten, die wir begleiten dürfen, bin ich den vielen Einladungen zu Diskussionsrunden und Podcasts über das Bauen mit Lehm gefolgt, habe für Architects4Future den Baustoff im Bundestag vertreten, habe erfolgreich die Ausbildung zur Fachkraft Lehmbau absolviert, tollen internationalen Austausch erfahren und finde es großartig, dass der Frühe Feierabend Treff zu einem solch gefragten Format gewachsen ist. Außerdem liebe ich es euch all diese Dinge hier im Blog zu zeigen und darüber zu berichten.

Für all die Unterstützung, die uns in dieser Zeit entgegen gekommen ist, möchte ich mich von Herzen bedanken. Wir erleben auf so vielen Ebenen eine herzliche, offene und kreative Zusammenarbeit, die wir wirklich Wert schätzen. Danke Danke, liebe Freunde, liebes Netzwerk, liebes TeamLehm und alle, die das hier lesen.

…und Danke an dich, liebe Malin, für das Design dieser wunderschönen Weihnachtskarte.

Frohes Fest euch allen!

Herzlichst, Sandra

Podcast “Der Höfliche & Der Baustein”

Hörtipp 🎙🎧

Fabio und Ju von Der Höfliche & der Baustein besprechen in ihrem Bau Podcast mit Bauherr:innen und verschiedenen Akteuren aus der Baubranche über alles rund ums Thema Hausbau. 

Mit dem Blick in Richtung “Nachhaltigkeit im Bauen” haben sich bei ihnen viele Fragen ergeben. Unter anderem wollten sie mehr über das Bauen mit Lehmbaustoffen erfahren und haben mich glatt in Ihren Podcast eingeladen. 

Eine ganze Folge lang haben wir über das Einsatzgebiet von Lehm im Hausbau, über die Vor- und Nachteile und natürlich auch über die Umsetzbarkeit gesprochen.

Die Podcastfolge findet ihr auf allen gängigen Portalen und auch auf der Webseite Der Höfliche & Der Baustein mit einem sehr guten und ausführlichem Blogartikel, den ich mit Lukas gemeinsam erarbeiten durfte!

Fabio, Ju und Lukas, Danke euch für die tolle Erfahrung und den spannenden Austausch!

Herzlichst, Sandra

Lehm im Bundestag

Für Architects4Future durfte ich die Baustoffe Lehm und Stroh in der Diskussionsrunde “Baustoffe der Zukunft” der Bundestagsfraktion der Grünen vertreten.

Weitere nachwachsende Baustoffe, wie Paludi-Materialien und Holz, sowie der Recyclingbeton wurden in der Runde diskutiert. Nach einem kurzem Pitch ging es in eine vielfältige Diskussionsrunde. Was ist es, das wir brauchen, um erfolgreich eine Veränderung in der Baubranche zu erwirken? Welche Änderungen können wir erwirken, was müssen wir dazu noch entwickeln, und was ist schon längst da? Erstaunlicherweise gibt es vieles von dem, was wir für einen klimafreundlichen Umgang in unserer Bauweise brauchen schon längst. Nur setzen wir es kaum oder falsch ein.

Kassem Taher Saleh MdB (ganz links) und Sandra Detzer MdB (2.v.rechts) von der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen führten diese angeregte Diskussion an. Sie gingen mit vielen Eindrücken, Ideen und Anregungen im Gepäck zurück in Ihre Fraktion.

Glücklicherweise hat Björn mich begleitet, den ihr ja vielleicht auch schon über die Frühen Feierabend Treffs kennt. Wir haben im Anschluss noch jede Menge nette Unterhaltungen mit den Teilnehmer:innen und dem Gästen aus dem Publikum geführt und hoffen, dass unsere Anregungen in eine zukünftige Gestaltung unseres Bauwesens einfließen werden. Denn nur so erreichen wir eine Bauwende!

Was würdet ihr im Bundestag gerne einmal loswerden wollen, wenn ihr die Möglichkeit hättet? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.

Herzlichst, Sandra

Ihr wollt einmal zuschauen, wenn solche Diskussionen stattfinden? Es lohnt sich bestimmt. Hier findet ihr die öffentlichen Termine: https://www.gruene-bundestag.de/termine

Lettland und die rote Lehmgrube


Eine rote Lehmgrube während meines Besuchs im fernen Lettland 🧡 Eigentlich habe ich persönlich rot immer mit den Erden auf dem afrikanischen Kontinent verknüpft. Verrückt, wie wenig wir wissen, was genau sich unter der Erdoberfläche verbirgt, die wir bewohnen. Eine Ton- oder Lehmgrube erzählt uns die Geschichte von tausenden oder gar Millionen Jahren.

Außerdem ist es sehr spannend zu sehen, welcher Aufmerksamkeit sich das Bauen mit Lehmbaustoffen bereits bei unseren EU Nachbarn erfreut. Die Produktion eines dortigen Ziegelherstellers wird sich künftig auch auf den Lehmstein ausrichten, eine ungebrannte Version seines “großen Bruders”. Übrigens als erste ihres Landes.

Energiesparen und zirkuläres Bauen sind hier die Devise. Und ich bin schwer begeistert.

Die Bauwende nimmt eindeutig Fahrt auf! Oder was meinst du?

Herzlichst, Sandra

Der Lehmstein

…und sein stiller Siegeszug

Er versteckt sich in den Wänden hinter Putz und Verkleidungen, hat wenig Kontakt zur Außenwelt und ist doch eine so entscheidende Waffe im Lehmbau – der Lehmstein.

Durch die vielen Möglichkeiten einen Lehmstein einzusetzen, etwa als Ausfachung im Holzständerwerk, als gemauerte raumbegrenzende Wand, als Vorsatzschale oder auch als Deckenfüllung, bringt er Masse ins Gebäude. Diese Masse wollen und brauchen wir oft in Bezug auf Schalldämmung im Leichtbau, oder als Feuchtepuffer und Wärmespeicherung für ein wohliges und gesundes Raumklima.

Doch seinen entscheidenden Vorteil spielt er hier noch gar nicht aus…

Don’t call it “Ziegel”

Es ist ein Lehmstein und nicht ein Lehmziegel! Was übergenau und pingelig erscheinen mag ist unterm Strich ein ziemlich entscheidender Unterschied. Denn Ziegel sind unter hohem Energieeinsatz gebrannte Baustoffe, die durch den Brennprozess witterungsbeständig gemacht werden.

Bei der Herstellung von Lehmsteinen hingegen entfällt der Brennprozess komplett, sie trocknen einfach an der Luft aus. Je nach Hersteller wird auch eine maschinelle Trocknung eingesetzt, um den Prozess zu beschleunigen. Der Energieeinsatz kann, verglichen zum Brennofen, um ein vielfaches geringer sein. Außerdem kann er durch den Einsatz erneuerbarer Energien auch noch viel nachhaltiger sein.

Für die Ökobilanzierung kann ein Lehmstein also rundum punkten. Dennoch sollte man wissen ihn zu handeln, denn wie jeder Lehmbaustoff muss er unbedingt vor Wasser geschützt werden. Hier mal die wichtigsten Facts rund um den Lehmstein:

Bezeichnung

Ein Lehmstein ist gemäß DIN 18945 definiert. Jeder Hersteller, der sich mit seinem Produkt auf die DIN bezieht ist verpflichtet eine vollständige Deklaration anzugeben. Diese könnte beispielhaft so aussehen:

Lehmstein - nicht tragend - DIN 18945 - LS f - Ia - 1,2 - S

Übersetzt bedeutet das:
Lehmstein, nicht tragend, nach DIN 18945
LS f = Lehmstein faserarmiert
Ia = Anwendungsklasse Ia
1,2 = Rohdichteklasse 1,2
S = Sonderformat

Einige dieser Bezeichnungen sind dir vielleicht glasklar, andere dafür gar nicht bekannt. Deshalb kommt jetzt ein deep dive:

Rohdichte

Wir unterscheiden generell in:

  • schwere Lehmsteine
    Dazu gehören alle Lehmsteine, welche eine Rohdichte von 1300 kg/m³ und darüber haben. Diese verwendet man häufig dann, wenn viel Masse in ein Gebäude eingebracht, oder wenn eine Wand lasttragend ausgeführt werden soll.
  • und Leichtlehmsteine
    Hierzu gehören alle Lehmsteine mit einer Rohdichte von 1200 kg/m³ und darunter. Sie sind meist mit organischen oder mineralischen Zuschlagsstoffen versehen und bringen dadurch eine Dämmwirkung mit sich. Diese Dämmeigenschaften helfen in der U-Wert-Berechnung des Wandaufbaus, bringen aber lange nicht die notwendige Dämmung nach GEG oder gar besser. Sie werden gerne in der Sanierung alter Fachwerke eingesetzt, oder als Vorsatzschalen in Innenräumen.
Leichtlehmstein mit Zuschlagstoffen (faserarmiert)
Rohdichte 1200 kg/m³

Die Rohdichte wird in kg/m³ bemessen. Um es in der Bezeichnung etwas zu erleichtern kann man auch die Rohdichteklasse angeben. Hier verschiebt sich einfach die Kommastelle, damit hat es sich dann auch schon. Ein Stein mit einer Rohdichte von 1200 kg/m³ wird also der Rohdichteklasse 1,2 zugeordnet.

Anwendungsklasse

Um festlegen zu können, dass ein Stein den Anforderungen am Bauteil auch wirklich gerecht wird, kann und sollte man bei der Planung eine Anwendungsklasse definieren. Diese Anwendungsklassen sind festgelegt und definieren die Beständigkeit des Steines. Weniger beständige Lehmsteine dürfen beispielsweise nie in Außenwänden eingesetzt werden, da sie den Anwendungsklassen II und III zugeordnet sind. Diese Steine sind etwas günstiger und beispielsweise ganz hervorragend für den Einsatz als Masseeintrag in Einschubdecken geeignet.

Neben der Planung und Ausschreibung ist dies natürlich auch für Hand- und Heimwerker während der Umsetzung unbedingt zu beachten!

Wir unterscheiden hierbei in 4 verschiedene Anwendungsklassen für Lehmsteine:

  • Anwendungsklasse Ia
  • Anwendungsklasse Ib
  • Anwendungsklasse II
  • Anwendungsklasse III

Format

Einen Lehmstein bekommt man in den gängigen Mauerwerksformaten. Von NF, DF, 2DF, 3DF, bis hin zu Sonderformaten wird Verschiedenes angeboten.

Selbstverständlich gilt bei Lehmsteinen auch, wie bei fast allen anderen Produkten aus Lehm, dass man sie selbst herstellen kann. Wer eine Lehmsteinpresse hat, oder sie in eine Form schlagen möchte, kann dies natürlich auch tun. Dafür ist allerdings Baustoffwissen und bestenfalls auch etwas Erfahrung gefragt.

SIDEFACT:

Durch die geringere Eigenfeuchte des Lehms sorgt dieser in direktem Kontakt mit Holz für eine feuchteausgleichende und somit trockenhaltende Wirkung. 

Darum ist es wichtig beim Vermauern mit einem Lehmmauermörtel zu arbeiten.

Der Lehm "entzieht" dem Holz überschüssiges Wasser und gibt es langsam an die Raumluft ab. 

Ein überaus dankenswerter Effekt, denn so übernimmt der Lehm ganz natürlich einen konstruktiven Holzschutz.  
Ausmauern eines Gefaches während
des FKL-Kurses in Glücksburg

Mörtel

Zum Vermauern eines Lehmsteines eignet sich am besten ein Lehmmauermörtel, der in der Rohdichte in etwa gleich, aber nie höher ist, als der des Steines selbst!

Leichtlehmstein in eingebautem Zustand

➪ Die DIN-Norm zum lasttragenden Bauen mit Lehmsteinen ist bald da!

Wusstest du schon, dass die neue Anwendungsnorm DIN 18940 für lasttragendes Lehmsteinmauerwerk bereits als Entwurf veröffentlicht ist? Vielleicht schon im nächsten Frühjahr also werden wir ohne Umwege lasttragende Lehmwände aus Lehmsteinen realisieren können.

Adé, Zulassungen im Einzelfall. Die nachhaltige Bauwende kann kommen!

Bitte beachte…

Ich konnte in diesem Beitrag nur einige Beispiele zeigen und nicht auf alle Möglichkeiten im Lehmsteinbau eingehen. Natürlich gibt es noch viel mehr Varianten Lehmsteine einzusetzen und noch viel mehr Dinge dabei zu beachten. Wenn du dich für ein Gebäude aus Lehmsteinen entscheidest, dann lasse dich unbedingt vorab von einer Fachperson dazu beraten!

Herzlichst, Sandra

Früher Feierabend Treff – Der offene Austausch zum Bauen mit Lehmbaustoffen

Seit fast einem Jahr läute ich mit vielen anderen Lehmbegeisterten ein Mal im Monat meinen Feierabend etwas früher ein. Wir treffen uns online, um uns rund um das Thema Lehmbau auszutauschen.

Der FFT ist mittlerweile ein offenes und kommunikatives Online-Format geworden, an dem jeder, ob als Experte oder auch als noch total Unwissender, teilnehmen kann. In Kooperation mit dem Lehmbaustoff Hersteller conluto entsteht dieses wunderbare Treffen, in dem Björn Klug und ich mit euch diskutieren, zusammen zum Bauen mit Lehm fachsimpeln, verschiedene Bautechniken vorstellen und immer wieder im Austausch zu den neuesten Entwicklungen mit allen Teilnehmenden sind.

Mit regelmäßig bis zu 40 Gästen ist aus uns bereits ein echtes Netzwerk geworden.

Manchmal laden wir Gäste ein, die wichtigen Input zum jeweiligen Thema geben können, unseren Horizont erweitern oder auch mal eine konkrete Frage klar stellen, die schon länger unter den Nägeln brennt.

Warum der FFT auch für dich ein Mehrwert sein kann

  • Direkter Austausch auf Augenhöhe
  • Netzwerk durch regelmäßige Teilnehmer:innen
  • Wissensvermittlung zum Bauen mit Lehmbaustoffen
  • Offene Fragerunden
  • Meinungsbilder anderer Teilnehmer:innen erfahren
  • Expertenwissen

Worüber wir sprechen

Die Themen variieren von der “einfachen” Grundlagenvermittlung im Umgang mit Lehm als Baustoff zu wirklich tiefen technischen Themen, wie zum Beispiel dem Bauen mit Stampflehm, bis hin zu großen Themen, wie wir sie im heutigen Gesellschaftsdiskurs finden. Zum Beispiel zum Klimawandel, oder zu der verrückt hohen CO2-Emission der Bauindustrie und wie der Lehmbau darin eine entscheidende Rolle spielen kann.

Jetzt bist du interessiert und möchtest auch gerne an einem der nächsten FFTs teilnehmen?

Prima, bitte hier entlang. Wir alle freuen uns auf dich!

Du hast eine gute Idee? Ein Thema brennt dir unter den Nägeln, das dringend besprochen werden sollte? Sehr gut! Nimm gerne Kontakt mit mir auf, ich freue mich auf deine Initiative. 

Herzlichst, Sandra

Fachkraft Lehmbau DVL Ⓡ

Fachkraft Lehmbau DVL [*frisch gebacken]

…herein geflattert kam das Zertifikat von meiner kürzlich abgeschlossenen Fachkraft Lehmbau Weiterbildung! 🤩 Nun sind wir zertifizierte (!) Experten und freuen uns unser geballtes Wissen an euch weiter zu geben und in den kommenden Projekten umzusetzen. 

Du brauchst eine qualifizierte Planung für ein Lehmhaus oder eine Sanierung? Dann melde dich gerne bei uns.

Das LEHMBAU.BÜRO ist übrigens nun gelistet als zertifizierter Lehmbaufachbetrieb “Planer” beim Dachverband Lehm e.V.

Neben dem Blog sind wir nämlich ein echtes Architekturbüro und planen und bauen nachhaltige Häuser aus Lehm und vielen anderen ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Materialien.

Herzlichst, Sandra

Der Lehmofen…

…im Weiterbildungskurs der Fachkraft Lehmbau

Der Lehmofen ist natürlich ein wichtiger Part in der Ausbildung zur Fachkraft Lehmbau.

Wir haben uns hier für einen ovalen Ofen entschieden, der auf einer Lehmsteinschicht aufgebaut wurde. Unser Ofen ist transportabel und braucht daher eine stabile Sockelplatte und eine Dämmung unter der ersten Steinlage. Auf den Steinen wird dann die Form definiert, eine erste Lage gemauert und anschließend ein Sandberg aufgeschüttet, um die Kuppel zu formen. Auf der Oberfläche des Sandberges wird dann einfach mit Lehmmauermörtel hochgemauert. Die Steine werden dafür leicht behauen bzw. geschnitten und so in Form gebracht. Wenn die Kuppel fertig ist, wird der Sand wieder hausgekehrt, so dass sie sich durch die in Lehmmörtel gemauerten Steine selbst trägt. Ein sehr einfaches, aber nicht weniger faszinierendes Prinzip!

…wir sind schon gespannt auf die erste Pizza 😍🍕

Habt ihr auch schon mal einen eigenen Lehmofen gemauert?

Herzlichst, Sandra

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner